Lerntherapie ist eine gezielte Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Lern- und Leistungsstörungen wie Legasthenie oder Dyskalkulie. Ziel ist es, individuelle Lernstrategien zu entwickeln, um schulische und alltägliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Doch welche Methoden sind in der Praxis besonders effektiv?
Wichtige Methoden in der Lerntherapie
In der Praxis kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt werden. Einige der bewährtesten Techniken sind:
1. Multisensorisches Lernen
Diese Methode nutzt verschiedene Sinneskanäle wie Hören, Sehen und Fühlen, um den Lernprozess zu unterstützen. Dies ist besonders effektiv für Kinder mit Legasthenie oder Dyskalkulie.
2. Strukturierte Lese- und Rechtschreibprogramme
Programme wie das Marburger Rechtschreibtraining oder das Kieler Leseaufbauprogramm bieten systematische Ansätze zur Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten.
3. Kognitive Verhaltenstherapie
Viele Lernprobleme sind mit emotionalen Blockaden verbunden. Durch kognitive Verhaltenstherapie können Ängste reduziert und das Selbstvertrauen gestärkt werden.
4. Förderung der exekutiven Funktionen
Techniken zur Verbesserung der Konzentration, des Arbeitsgedächtnisses und der Selbstregulation helfen den Lernenden, strukturierter und effizienter zu arbeiten.
5. Individuelle Förderpläne
Jede lerntherapeutische Maßnahme wird individuell auf den Schüler abgestimmt. Diagnostik spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Förderbedarf genau zu bestimmen.
Rolle der Lerntherapeut Ausbildung
Eine fundierte Lerntherapeut Ausbildung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese Methoden erfolgreich in der Praxis einzusetzen. Wichtige Inhalte sind:
- Diagnostik und Förderung von Lernstörungen
- Didaktische und psychologische Grundlagen
- Praxisorientierte Übungen und Fallstudien
Fazit
Die Wahl der richtigen Methoden ist entscheidend für den Erfolg der Lerntherapie. Eine fundierte Lerntherapeut Ausbildung stellt sicher, dass Therapeuten die besten Techniken anwenden können, um Lernende effektiv zu unterstützen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag zur individuellen Bildungsförderung.